Netzwerktechnik-Marken

- Gerätetyp: Router
- LAN: 10/100/1000 MBit/s
- Anschlüsse: 5x RJ-45 (LAN) gesamt
- Bauform/Schnittstelle: Desktop

- Gerätetyp: Access Point
- LAN: 100 MBit/s, 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 1x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x davon POE-Fähig
- Power over Ethernet [PoE]: 1x RJ-45 Anschlüsse

- Gerätetyp: Access Point
- LAN: 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, 5000 MBit/s, 10 GBit/s
- Anschlüsse: 1x RJ-45 (LAN) gesamt
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 688 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 8600 MBit/s

- Gerätetyp: Router
- LAN: 1000 MBit/s, 10/100 MBit/s, 10/100/1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 5x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x RJ-45 (WAN), 1x USB-A 3.2 (5 Gbit/s)
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 574 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 3603 MBit/s

- Gerätetyp: Access Point
- LAN: 10/100/1000 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 1x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x davon POE-Fähig
- Power over Ethernet [PoE]: 1x RJ-45 Anschlüsse

- Gerätetyp: Switch
- Anschlüsse: 24x RJ-45 (LAN) gesamt
- LWL Anschlüsse: 4x SFP+

- Gerätetyp: Switch
- LAN: 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, 10 GBit/s
- Anschlüsse: 8x RJ-45 (LAN) gesamt, 8x davon POE-Fähig
- Power over Ethernet [PoE]: 8x RJ-45 Anschlüsse

- Gerätetyp: Gateway
- LAN: 100 MBit/s, 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 4x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x RJ-45 (WAN), 1x USB-C 3.2 (5 Gbit/s)
- Weitere Anschlüsse: 1x USB 3.0 Typ-C

- Gerätetyp: USB-Hub
- Anschlüsse: 7x USB-A 3.2 (5 Gbit/s)
- Bauform/Schnittstelle: USB

- Gerätetyp: Access Point
- LAN: 100 MBit/s, 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 1x RJ-45 (LAN) gesamt
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 688 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 4300 MBit/s

- Gerätetyp: Router
- LAN: 10/100/1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 4x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x USB-A 3.2 (5 Gbit/s)
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 1200 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 4800 MBit/s

- Gerätetyp: Switch
- LAN: 100 MBit/s, 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 8x RJ-45 (LAN) gesamt
- Bauform/Schnittstelle: Desktop

- Gerätetyp: Router
- LAN: 10 MBit/s, 100 MBit/s, 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, 5000 MBit/s, 10 GBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 2x RJ-45 (LAN) gesamt
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 1376 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 5764 MBit/s

- Gerätetyp: Router
- LAN: 10/100/1000 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 4x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x RJ-45 (WAN)
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 600 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 1300 MBit/s

- Gerätetyp: Router
- LAN: 10 MBit/s, 100 MBit/s, 1000 MBit/s
- Anschlüsse: 3x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x RJ-45 (WAN)
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 300 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 1201 MBit/s

- Gerätetyp: Gateway
- LAN: 1000 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 1x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x RJ-45 (WAN), 1x USB-C 3.2 (5 Gbit/s)
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 573 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 2400 MBit/s

- Gerätetyp: Switch
- Anschlüsse: 16x RJ-45 (LAN) gesamt, 8x davon POE-Fähig
- Power over Ethernet [PoE]: 8x RJ-45 Anschlüsse

- Gerätetyp: Access Point
- LAN: 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 1x RJ-45 (LAN) gesamt
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 600 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 1200 MBit/s

- Gerätetyp: Switch
- LAN: 100 MBit/s, 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 8x RJ-45 (LAN) gesamt
- Bauform/Schnittstelle: Desktop

- Gerätetyp: Switch
- LAN: 10/100/1000 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 24x RJ-45 (LAN) gesamt
- Bauform/Schnittstelle: Desktop

- Gerätetyp: Switch
- LAN: 10/100/1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 5x RJ-45 (LAN) gesamt
- Bauform/Schnittstelle: Desktop

- Gerätetyp: Transceiver
- Bauform/Schnittstelle: SFP+ Modul

- Gerätetyp: Mesh Router
- LAN: 10/100/1000 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 1x RJ-45 (LAN) gesamt, 1x RJ-45 (WAN)
- WLAN: WLAN 2,4 Ghz: 574 MBit/s, WLAN 5 Ghz: 1201 MBit/s

- Gerätetyp: Switch
- LAN: 100 MBit/s, 1000 MBit/s, 2500 MBit/s, Auto-MDI/MDIX
- Anschlüsse: 8x RJ-45 (LAN) gesamt
- Bauform/Schnittstelle: Desktop
Powerline – Das Stromnetz kann mehr
Powerline bzw. PowerLAN ist ein weit verbreitetes Mittel, um das eigene Heim zu vernetzen. Powerline Adapter werden verwendet, um über ein Stromnetz das Internetsingal zu verbreiten – zumindest zum passenden Gegenstück. Somit ist klar, dass für den Betrieb von Powerline mindestens zwei Geräte nötig sind. Selbstverständlich können es auch mehrere sein. Von verschiedensten Herstellern gibt es Lösungen mit mehreren Geräten, um Ihr Heim mit Powerline auszustatten.
Warum Powerline (PowerLAN) nutzen
Powerline bietet gerade in Altbauten einen großen Vorteil. Wenn z.B. im Fachwerkhaus keine LAN-Kabel verlegt sind, sei es in der Wand oder über der Wand, sind die Powerline Adapter ein wahrer Segen. Ein Powerline oder auch PowerLAN Adapter wird in Nähe des Routers platziert. Das dLAN Gegenstück wird im gewünschten Zimmer platziert. Je nach Bedarf kann auch ein WLAN Powerline Adapter verwendet werden, um das gewünschte Zimmer in eine WLAN Blase zu hüllen, bzw. wird aus einer normalen Steckdose eine WLAN Steckdose. Auf jeden Fall muss bei der Nutzung von Powerline bzw. PowerLAN beachtet werden, dass das Upgrade von normalen Steckdosen auf PowerLAN oder auch WLAN Steckdosen nur im selben Stromkreis funktioniert. Zudem sollten die Powerline Adapter nicht an Mehrfachsteckdosen angebracht werden. Wenn Sie die Steckdose in der Wand nicht verlieren wollen, gibt es dLAN Lösungen, mit denen die Steckdose nicht den eigentlichen Nutzen verliert. Diese Powerline bzw. PowerLAN Adapter können neben WLAN Steckdosen auch die eigentliche Funktion der Steckdose erhalten – denn diese haben eine eigene Steckdose im Gerät selbst verbaut. Somit führt ein Powerline Gerät nicht nur die gewünschte Powerline Funktion im Zimmer herbei, sondern erhält den eigentlichen Zweck der Steckdose, indem es sie in eine WLAN Steckdose verwandelt.
Erweiterung von bestehenden Powerline Netzen
Wenn im Haus bereits ein Powerline bzw. PowerLAN Netz vorhanden ist und dieses erweitert werden soll, ist dies ohne Probleme möglich. DLAN Anbieter bieten einzelne Geräte an, um ein bestehendes Netz zu erweitern. Wenn das bestehende Netz ohne WLAN ausgestattet ist, kann auch dieses durch das passende Gerät um eine WLAN Steckdose erweitert werden. Ein Powerline Netz zeigt sich demnach flexibel in der Handhabung und in der Erweiterung/ Vergrößerung des Netzes.